Hochheim. Pro Jahr wechseln gut drei Prozent der Beschäftigten ihr Berufsfeld, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Dabei kommen freiwillige Wechsel (eigene Kündigung, Beförderung etc.) mit 54 Prozent etwas häufiger vor als unfreiwillige (Kündigung, Versetzung etc.) Wechsel. Eine Analyse der Lohnentwicklung von Berufswechslern und Nichtwechslern im Zeitraum von 1994 bis 2008 ergibt: In der Regel gehen einem Berufswechsel in Deutschland Einbußen im Lohnwachstum voraus – gleichgültig, ob es sich um einen freiwilligen oder unfreiwilligen Wechsel handelt. Nach dem Wechsel steigen die Löhne zwar wieder, die Entwicklung bleibt aber hinter der bei den Nichtwechslern zurück. Die Autorinnen der Studie haben die Zahlen für Deutschland mit denen für Großbritannien verglichen. Dabei zeigt sich: Für Großbritannien verzeichnet die Statistik dreimal mehr Berufswechsel als für Deutschland. Die geringere Bedeutung von Berufszertifikaten führt in Großbritannien wiederum zu einer stärkeren Gewichtung von Arbeitsmarkterfahrung und erleichtert somit generell den Wechsel zwischen verschiedenen Tätigkeiten. Unter „Beruf“ ist dabei eine Berufsgruppe zu verstehen wie „Wissenschaftliche Lehrkräfte“, „Technische Fachkräfte“ oder „Fachkräfte in der Landwirtschaft und Fischerei“.
Fotohinweis: © s.media/PIXELIO auf www.pixelio.de